Rotweine
Rote Weine


Im Rotweinbereich sind wir in Laufen und St.Ilgen Spätburgunder Land.
Das milde südliche Klima der Lage ‚Laufener Altenberg‘ lässt unsere Pinots hervorragend gedeihen. Unsere Kellermeister vinifizieren edle Tropfen aus den Trauben des
‚Blauen Spätburgunder‘ oder seiner klein-beerigen Variation ‚Pinot Noir‘
Außerdem vinifiziert der Laufener Winzerkeller als besondere Spezialität die alte Rebsorte
‚Blauen Spätburgunder‘ oder seiner klein-beerigen Variation ‚Pinot Noir‘
Außerdem vinifiziert der Laufener Winzerkeller als besondere Spezialität die alte Rebsorte
‚Nebbiolo‘ , die aus dem Piemont stammt und auch in Laufen hervorragende Rotweine hervorbringt.
Unsere Weinberge beheimaten auch die Rotwein-Sorten Cabernet-Sauvignon, Zweigelt, Merlot, Cabernet Mitos, Cabernet Dorio, Acolon und Regent. Manche dieser Weine werden mit unseren Hauptsorten vereinigt zu ganz besonderen Rotwein - Cuvées
Unsere Weinberge beheimaten auch die Rotwein-Sorten Cabernet-Sauvignon, Zweigelt, Merlot, Cabernet Mitos, Cabernet Dorio, Acolon und Regent. Manche dieser Weine werden mit unseren Hauptsorten vereinigt zu ganz besonderen Rotwein - Cuvées
Zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen dokumentieren den hohen Qualitätsstandard unserer Weine.


Spätburgunder (Pinot noir)
Traditionell kommt unter den Rotweinen dem Spätburgunder als regionaler Besonderheit des Markgräflerlandes auch in Laufen und St.Ilgen eine besondere Rolle zu.*
*Spätburgunder wurde bei uns bereits im 17. Jahrhundert, zur Regierungszeit von Markgraf Karl Friedrich von Baden, im Sorten-reinen Satz angebaut.
*Spätburgunder wurde bei uns bereits im 17. Jahrhundert, zur Regierungszeit von Markgraf Karl Friedrich von Baden, im Sorten-reinen Satz angebaut.
Heute ist fast ein Drittel unserer Rebflächen mit Spätburgunder-Reben bestockt.
Neben dem klassischen Spätburgunder gibt es auch eine Variante mit sehr viel kleineren Beeren, den ‚Pinot noir‘.
Unsere Rotwein - Sorten
Blauer Spätburgunder, Pinot noir
Abstammung: noch ungeklärt, stammt möglicherweise in direkter Linie von der Wildrebe ab.
Presst man nach der Lese die Trauben gleich, erhält man Roséwein, Weissherbst oder Blanc de Noirs (aus ungepresstem Beerensaft).Abstammung: noch ungeklärt, stammt möglicherweise in direkter Linie von der Wildrebe ab.
Nebbiolo
Abstammung: nicht feststellbar, Elternsorten vermutlich ausgestorben.
Abstammung: nicht feststellbar, Elternsorten vermutlich ausgestorben.
Cabernet-Sauvignon
Herkunft: natürliche Kreuzung der Sorten Cabernet Franc × Sauvignon Blanc
Herkunft: natürliche Kreuzung der Sorten Cabernet Franc × Sauvignon Blanc
Zweigelt, Blauer Zweigelt
Abstammung: Kreuzung aus den Sorten St. Laurent x Blaufränkisch
Merlot
Abstammung: Kreuzung von der nahezu ausgestorbenen Rebsorte Magdeleine Noire des Charentes X Cabernet Fran
Regent
Abstammung: Kreuzung zwischen Diana (Silvaner x Müller-Thurgau) X Chambourcin
Regent ist sowohl als Keltertraube wie auch als Tafeltraube geeignet.Abstammung: Kreuzung zwischen Diana (Silvaner x Müller-Thurgau) X Chambourcin
Cabernet Mitos
Abstammung: Kreuzung der Sorten Blaufränkisch X Teinturier du Cher
Cabernet Dorsa
Abstammung: Kreuzung der Sorten Blaufränkisch X Dornfelder
Abstammung: Kreuzung der Sorten Blaufränkisch X Dornfelder
Cabernet Dorio
Abstammung: Kreuzung der Sorten Blaufränkisch X Dornfelder
Abstammung: Kreuzung der Sorten Blaufränkisch X Dornfelder
Acolon
Abstammung: Kreuzung der Sorten Blaufränkisch X Dornfelder
Cabernet Dorsa, Cabernet Dorio und Acolon ntstammen der gleichen Kreuzung. Ihre Unterschiedlichkeit unterstreicht die Bedeutung der Sämlingsauslese.
